Der Förderverein der Volksschule Hallbergmoos e.V. organisierte kürzlich eine lehrreiche Exkursion in das Naturschutzgebiet Oberdingermoos. Unter der fachkundigen Führung von Georg Förg erhielten die Teilnehmenden tiefgehende Einblicke in die ökologische Bedeutung und die historische Entwicklung dieser einzigartigen Moorlandschaft.
Das Oberdingermoos gilt als eines der wertvollsten Feuchtgebiete in der Region und beheimatet eine bemerkenswerte Vielfalt an Tier- und Pflanzenarten. Während der Wanderung erläuterte Georg Förg anschaulich die Entstehung des Moores, seine Rolle im regionalen Wasserkreislauf sowie die Bedeutung für den Klimaschutz. Besonders eindrucksvoll waren die Passagen, in denen noch heute Spuren des früheren Torfabbaus sichtbar sind. Bis in die 1970er Jahre wurde hier Torf als Brennstoff gewonnen – einige originalgetreu geformte und gelagerte Torfblöcke zeugen noch immer von dieser Zeit und vermittelten einen authentischen Eindruck der damaligen Arbeitsweise.
Mit zunehmendem Sonnenschein präsentierte sich das Moor im warmen Herbstlicht und zeigte seine charakteristische Farbenvielfalt – von goldgelben Gräsern bis zu tiefroten Moospolstern. Diese eindrucksvolle Atmosphäre unterstrich einmal mehr den besonderen Reiz der herbstlichen Moorlandschaft.
Nach dem Rundgang bot sich Gelegenheit zum Austausch über die gewonnenen Eindrücke und die Bedeutung des Naturschutzes im unmittelbaren Lebensumfeld. Die Veranstaltung verdeutlichte, wie wichtig der Erhalt solcher ökologisch wertvollen Gebiete für zukünftige Generationen ist.
Für das kommende Frühjahr ist bereits eine weitere naturkundliche Exkursion geplant, die erneut die vielfältigen Facetten der heimischen Landschaft in den Mittelpunkt stellen soll.
Für Sie berichtete Mooskurier.
















