Verlosung der Gewinner der diesjährigen Radlrallye vl.: 1. Bürgermeister Josef Niedermair, Heiko Schmidt (1. Vorstand HIA), Bernhard Graf (3.Vorstand HIA),Simon Schröckenbauer(BeisitzerHIA),Wolfgang Eberhardt (2.VorstandHIA)
Obwohl der „Wonnemonat“ Mai mit seinem Beinamen bisher so rein gar nichts zu tun, lassen sich 427 Fans der jährlichen Radlrallye von den „stürmisch-nass-kalten“ Wetterkapriolen nicht abhalten und treten ihre Reise durch die Tier- und Pflanzenwelt auf dem Drahtesel an. Schließlich ist der Weg das Ziel oder die gesammelten Buchstaben der Lösungssatz: „Persönlich für den Kunden, gemeinsam für den Ort“. Wie schon im vergangenen Jahr, geht es bei der Tour recht gemütlich zu. Corona-bedingt verteilt sich die Route mit 77 Stationen und rund 22 Kilometern, auf einen Zeitraum zwischen dem 1. bis 14. Mai. Ob mit schnittigem Rennrad, geländetauglichen Mountainbike oder eher gemächlichen Hollandrad: bei einem Tagesschnitt von weniger als 1.800 Metern bewegt sich so, selbst bei Seltenheits-Sportlern, der Puls im grünen Bereich. Um sicher auf der entspannten Herzfrequenzseite zu bleiben, schließen einige Teilnehmer gar etwaige Risiken gänzlich aus und jagen lediglich die Drehzahlen ihres E-Bikes hoch.
Knifflig, aber nicht unlösbar
Beim Lesen mancher Frage hingegen, steigt die Schlagzahl der Pumpe dann doch und sorgt für Schweißperlen auf der Stirn, denn die haben es in sich. Hand aufs Herz! Wer außer einem Entomologen weiß ad hoc, wie viele Gehirne eine Seidenspinnerraupe hat? Woher stammt ursprünglich Spinat oder wie lang ist der längste gefundene Regenwurm? Auch dürfte wohl den wenigsten die Anzahl der Beißerchen eines Schäferhundes bekannt sein. Manch Teilnehmer ist an dieser Stelle ganz findig, fotografiert kurzerhand die Plakate direkt aus der vierrädrigen, motorisierten Weiterentwicklung eines Fahrrads, auch Auto genannt. So gerüstet, lassen sich anschließend zuhause, mit der Hilfe einschlägiger Internet-Suchmaschinen, die schwierigsten Antworten finden. „Hier hatte jeder seine eigene Technik. Da drücken wir gerne beide Augen zu, es geht einfach nur darum, Spaß zu haben“, ist sich der Vorstand der Werbegemeinschaft einig
Mit Muskelkraft und besonderem Engagement
Genau genommen ist die Radlrallye also ein Allround-Event für Körper und Hirn. Zum einem fordert sie Wadln und semantisches Gedächtnis (der Bereich im Hirn, der für das Allgemeinwissen zuständig ist), zum anderen bemüht sie Augen und Kombinationsfähigkeiten derer, die die Karten auswerten, bevor sie in der Tombola landen: „Wir nehmen das als sportliche Sonderaufgabe, wenn es um das Ausfüllen geht“, meint Heiko Schmidt, der 1. Vorstand der Werbegemeinschaft, augenzwinkernd. „Hier und dort hat ja ein Plakat gefehlt. Entweder hat es der Wind weggefegt oder uninformierte Hausmeister haben sie entfernt, somit auch den potentiellen Lösungsbuchstaben.“ Bei anderen versagt schlicht die Feinmotorik. Statt in allerschönster Sonntagsschrift, steht der Lösungssatz oft in zwar hübsch anzusehenden, aber kaum lesbaren Hieroglyphen auf der Karte. Sie landen nach engagierter Dechiffrierungsarbeit dennoch im großen Topf.
Die Gewinner der Verlosung
Fünf Radler treten auch in diesem Jahr nicht nur für die bloße Gaudi an, für ihre „Strapazen“ gibt es tolle Preise. Zum ersten Mal ermittelt der neue Erste Bürgermeister Josef Niedermair heuer den Sieger und die Plätze zwei bis fünf: „Ein großes Kompliment an die Werbegemeinschaft die diese Traditionsveranstaltung seit fast 30 Jahren durchführt und so unseren Ort belebt“. Bei der anschließenden Verlosung wurden durch Bürgermeister Josef Niedermair und 1. Vorstand Heiko Schmidt folgende Gewinner gezogen:
Mit einem nagelneuen Radl kann Nicklas Voigt aus Hallbergmoos nächstes Jahr bei der Radlrallye zur „Titelverteidigung“ antreten, ein schneller E-Scooter bringt dem zweiten Gewinner Andreas Haas aus Hallbergmoos zukünftig viel Fahrspaß. Mit einer Markensonnenbrille verschafft sich ab sofort Sandra Schweitzer aus Neufahrn den totalen Durchblick, Hans Russ aus Riemerling freut sich über 50 Euro-Hallbergchecks, genau wie Evangelina Minova die ebenfalls Hallbergschecks, im Wert von 30 Euro, gewonnen hat. Bürgermeister Josef Niedermair stellte am Ende der Verlosung von sich aus einen Zusatzgewinn in Höhe von 100 € in Form von Hallbergschecks zur Verfügung , diesen gewann Gabriele Sellmann aus Hallbergmoos . Alle Gewinner werden demnächst nochmal persönlich benachrichtigt ,um Ihre Preise in Empfang zu nehmen.
„Wir freuen uns schon jetzt sehr auf die Radlrallye im nächsten Jahr, die dann, so hoffen wir, wie gewohnt am 1. Mai starten kann“, kündigt die Werbegemeinschaft an: „Dann wieder mit allem Drum und Dran, den Aktionsständen, mit Würschtl, Freibier, Kuchen, Luftballons und der großen Ziehung der Gewinner auf dem Rathausplatz.“
Für Sie berichtete Manuel Praxl.