Gemeinde Hallbergmoos und Energienetze Bayern verlängern Konzessionsvertrag

Jetzt teilen:

Freuen sich über die Vertragsverlängerung (v.l.): Marco Neueder (Energienetze Bayern) und Bürgermeister Benjamin Henn ©Energienetze Bayern GmbH & Co. KG

Zusammenarbeit zur zukunftsfähigen Gasversorgung

Die Gemeinde Hallbergmoos und Energienetze Bayern haben am 2. Juni 2025 ihren Gas-Konzessionsvertrag um weitere 20 Jahre verlängert. Dieser Schritt unterstreicht die langjährige, erfolgreiche Zusammenarbeit und das gemeinsame Engagement für eine zuverlässige und zukunftssichere Gasversorgung. „Wir freuen uns, den Weg mit Energienetze Bayern weiterzugehen und die stabile Gasversorgung in unserer Gemeinde auch in Zukunft sicherzustellen“, sagte Bürgermeister Benjamin Henn. „Die Verlängerung zeigt unser klares Bekenntnis zur zukunftsfähigen Ausrichtung unserer Energieversorgung.“

Nähe zum Wasserstoffkernnetz eröffnet Möglichkeiten für die Wärmewende
Deutschland soll bis 2045 klimaneutral sein. Um die ambitionierten Klimaziele zu erreichen, arbeitet Energienetze Bayern intensiv an der Transformation ihrer Gasnetze. Das macht den Verteilnetzbetreiber zum idealen Partner für die Wärmewende in Hallbergmoos. Denn die Gemeinde liegt unmittelbar an einem Koppelpunkt des geplanten Wasserstoffkernnetzes. Nach derzeitigem Planungsstand könnte darüber ab 2032 Wasserstoff nach Bayern gelangen – und wenn es soweit ist, besteht die Möglichkeit, die Gasversorgung einfach auf den Betrieb mit Wasserstoff umzustellen. Damit steht den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort eine weitere Option zum klimaneutralen Heizen zur Verfügung. Gemeinsam setzen Hallbergmoos und Energienetze Bayern auf den zukunftsfähigen Betrieb bestehender Gasinfrastruktur.

Werbung

Über die Energienetze Bayern GmbH & Co. KG
Die Energienetze Bayern sind der größte regionale Gasverteilnetzbetreiber in Südbayern und als Netzgesellschaft Teil der ESB-Unternehmensgruppe. Das mehr als 10.000 Kilometer lange Leitungsnetz versorgt die angeschlossenen Kunden zuverlässig mit Energie – und das bereits seit über 60 Jahren.
Die rund 200 Mitarbeiter in der Münchner Zentrale und 15 Betriebsstellen im gesamten Netzgebiet stellen Tag für Tag die Versorgung und Versorgungsqualität sicher. Gleichzeitig packen die Energienetze Bayern die Gasversorgung der Zukunft an. Durch die Umstellung der Netze auf Wasserstoff und andere grüne Gase leistet die Infrastruktur künftig einen wichtigen Beitrag zur Wärmewende. Damit auch weiterhin Energie dort ankommt, wo sie benötigt wird

Für Sie berichtete Mooskurier.

Jetzt teilen:

Das könnte Sie auch interessieren:

Zufällig interessant?

Neueste Meldungen:

Werbung

Menü