Jahreshauptversammlung des VfB Hallbergmoos-Goldach e.V.

Kategorie: VfB Hallbergmoos

Jetzt teilen:

mk-hallbergmoos-jhv-vfb-2022

Gut gefüllter Gemeindesaal bei der Jahreshauptversammlung des VfB Hallbergmoos-Goldach e.V.

Verein baut 3-Fach-Tennishalle

Nach nur fünf Monaten die nächste Jahreshauptversammlung. Wegen Corona fand die 2021er Versammlung erst Anfang November statt. Jetzt am 21. März kamen 69 stimmberechtigte Mitgliederinnen und Mitglieder in den Gemeindesaal zur Jahreshauptversammlung 2022. Neben den üblichen Berichten stand der Beschluss zum Neubau Tennishalle auf der Tagesordnung.

Nach der Begrüßung durch die 1. Vorsitzende Anna Klug gedachten die Anwesenden den verstorbenen Ehrenmitgliedern Alfred Pflügl und Josef Hiltawsky sowie Andreas Braun, André Benner und Hermann Scharl.

Aus den Abteilungen

Die Berichte der Abteilungen standen unter dem Motto „Was bewegt uns!“. Der gemeinsame Tenor aller Abteilungsleiter oder deren Stellvertreter beschrieb die Probleme in den Pandemiezeiten, in denen kein oder nur eingeschränkter Sport möglich war. Das alles war nicht leicht für die Sportlerinnen und Sportler und nicht leicht für die Ehrenamtlichen und Verantwortlichen. Ebenso einstimmig war abteilungsübergreifend die Meinung der guten Zusammenarbeit mit der Vorstandschaft und alle Vortragenden dankten dafür jeweils für ihren Bereich.
Jana Daniel vom Tennis bewegt natürlich der geplante Hallenbau. Sportlich geht gerade die Winterrunde mit zwei Damen- und einer Kindermannschaft zu Ende. Die Damen 30 belegten den 1. Platz und die Damen den 3. Platz. 70 % des Wintertrainings fand in Neufahrn statt. In der neuen Saison sind wieder viele Aktionen für die Kinder wie zum Beispiel Fahrt zu den BMW-Open und Kinderturniere.
Die Volleyballabteilung bewegt der Aufstieg der Damen in die Bezirksklasse. Alle elf Spiele gewonnen, ungeschlagen aufgestiegen. Bei den Jugendteams stockt es wegen Corona und es werden viele Spiele abgesagt und deshalb ist die Freude groß auf die kommende Sommersaison.

Werbung

In Vertretung berichtete Nils Matzkowitz für Tischtennis, dass es fast keine Spiele gab, aber dennoch die Laune im Training gut ist.
Tobias Bracht, auch er vertrat den Abteilungsleiter, ist bewegt von steigenden Mitgliederzahlen, von 19 Mannschaften im Spielbetrieb, dem Zuschauerboom und dem guten Start der 1. und 2. Fußballmannschaft. Auch sehr bewegt ist er von der der AH-Mannschaft. Bis zu 50(!) Spieler im Training und mit 35 Mann ins Trainingslager nach Kroatien. Im Jugendbereich besteht ein riesiger Zulauf und es sind 15 Jugendmannschaften im Spielbetrieb. Dafür werden auch Trainer gebraucht und dazu wird intern die Ausbildung gefördert. Ein großer Dank an die Gemeinde für die Sanierung des Kunstrasenplatzes, weil dieser von immenser Wichtigkeit ist.
Die Abteilung Tanzsport und Jumping bewegt ihre Teilnehmer. Die meisten Gruppen sind überbelegt und es gibt einen Aufnahmestopp in allen Bereichen. Dieser Abteilungsbericht ist der letzte von Renate Hofbauer, weil beschlossen wurde, dass der Tanzsport in den Fitnessbereich integriert wird. Die neue Abteilung heißt Fitness & Dance.

Anni Schäfer griff die Fusion nochmal kurz auf und verkündete, dass zusammen mit Sabrina Wittmann die neue Abteilung geführt wird. Für die Mitglieder ändert sich nichts, das wird in der Verwaltung geregelt. Wahnsinniger Zulauf beim Eltern-Kind-Turnen und beim Kinderturnen. Eigentlich ist alles voll. Im November wurde ein Akrobatikgruppe gegründet und sofort waren 30 Kinder dabei. Leider mussten die Spinning-Kurse ausgesetzt werden, weil kein Trainer zur Verfügung steht. Auch beim Kinderturnen fehlen Helfer und Unterstützer. Die neue Abteilung hat jetzt 120 Mitglieder, davon 50 % Kinder, und 40 Übungsleiter.
Die Abteilung Radsport ist in Bewegung und zurzeit in Mallorca.
Stefan Lochner teilte für die Ski & Wander-Abteilung mit, dass sie sich im Winter bewegt haben. An einem Beispiel erzählte von quengeligen Kinder beim Aufstieg, und von glücklichen Kindern bei der Abfahrt mit dem Schlitten. Was die Abteilung weiter bewegt, ist die Freude auf das Frühjahr zum Wandern und Radfahren.
Die Kegler konnten ab Januar wieder in den Bundesliga-Spielbetrieb und liegen derzeit sehr erfolgreich auf dem 3. Platz. Auch die 2. Mannschaft belegt einen guten 3. Platz und die anderen Mannschaften sind im Soll.
Was die Kegler besonders bewegt, war die Ausrichtung des U23-Länderspiels gegen Italien im Dezember. Leider durften keine Zuschauer dabei sein. Es gab viel Lob vom Deutschen Keglerbund. Aufgrund dieser Veranstaltung wurden weitere zwei Nationalmannschafts-Trainingslager abgehalten, weil es ideale Bedingungen gab und es allen so gut gefallen hat. Der besondere Dank gilt auch allen Helfern und natürlich bei den Sponsoren, die die Treue gehalten haben in diesen schweren Zeiten.

Werbung

Die neue Abteilungsleiterin der Stockschützen Angelika Neumair war bewegt in der letzten Woche durch die Deutsche Vize-Meisterschaft der Seniorinnen. Im aktuellen Spielbetrieb sind drei Herren-, eine Damen- und zwei Mixed-Mannschaften. Es sind geplant das Freundschaftsturnier und der Bürgermeister-Pokal. Weiter sollen 14 Turniere für die Verbände ausgerichtet werden. Ein wichtiges soziales Projekt ist der Seniorennachmittag. Leider gibt es zurzeit keine Jugendmannschaft. Der Kontakt zu Schulen soll aufgenommen werden. Der VfB-Sportleiter Christian Obermeier wurde im Mai 2021 zum DESV-Präsidenten gewählt und so könnte es sein, dass mehr überregionale Veranstaltungen nach Hallbergmoos kommen. Während der Coronapause wurde die Halle modernisiert und die Technik wurde für höchste Anforderungen aufgerüstet.
Nach dem Bericht der Stockschützen gab es für Dietmar Andrä, dem langjährigen Abteilungsleiter, eine kleine Ehrung durch den Vorstand des VfB.

Bewegter Vorstandsbericht

Der Mitgliederstand zum 1. März 2022 lautete 2.116 Mitglieder. Das sind ungefähr 100 weniger als im November. Der Grund dürfte sein, dass zum Jahresende oder wegen Corona die Mitgliedschaft gekündigt werden. Anna Klug ist aber optimistisch, dass diese Menge im Frühjahr als Neuanmeldungen wiederkommen wird. Die Altersstruktur ist sehr ausgeglichen und bei den Geschlechtern sind die Männer noch ein wenig in der Überzahl.
Anna Klug erklärte was den Vorstand bewegt: „Was uns ganz aktuell bewegt, ist der Krieg und die Flüchtlinge aus der Ukraine. Wir überlegen, wie wir unkomplizierte Sportangebote anbieten können oder Begegnungsstätten, weil der Sport verbindet. Uns bewegt auch, wie wir die Struktur den Zuwächsen anpassen. Uns bewegen Sponsoren im Marketing. Uns bewegt immer noch Corona. Uns bewegen auch ganz besonders unsere Ehrenamtlichen, ohne die es nicht geht. Der Verein lebt von der ehrenamtlichen Tätigkeit. Und wir hoffen, dass es wieder Turnier, Aktionen, Feste und Feiern gibt. Auch ein neuer Wirt bewegt uns. Wir brauchen wieder einen Ort der Begegnungsstätte. Uns bewegt auch das Thema mehr Personal, damit wir den größeren Aufgaben gewachsen sind. Uns bewegt auch die anstehende 75 Jahr-Feier. Uns bewegen aber auch die vielen sportlichen Erfolge. Dabei geht’s aber nicht nur um Deutsche Vizemeisterschaften wie bei den Stockschützinnen, sondern auch um kleine persönliche Erfolge jedes Aktiven. Die Zukunftsentwicklung ist ein ganz ganz wichtiger Punkt und da möchte ich mich von Herzen bei der Gemeinde für die gute Zusammenarbeit bedanken. Auch muss der Dank an alle gehen wie die Ehrenamtlichen, den Sportreferenten, allen Helfern und Unterstützern, meinen Vorstandkollegen, einfach an alle die den Verein leben. Und abschließend bedanke ich mich noch bei den Sponsoren und Gönnern“.

Kassenbericht 2021

Michaela Reitmeyer zeigte die Zahlen zu den Einnahmen und Ausgaben im Jahr 2021. Wegen Corona wurden die geplanten Zahlen meist nicht erreicht oder voll ausgeschöpft. Der Kassenstand inklusive der Rücklagen betrug zum 31.12.2021: 59.242,23 Euro.
Nachdem der Kassenprüfer keine Beanstandungen hatte, wurde die Entlastung des Vorstandes vorgeschlagen. Die Entlastung durch die Anwesenden war einstimmig.

Werbung

Ja zum Tennishallen-Neubau

Der Vorstand des VfB Hallbergmoos wurde bevollmächtigt den Bau der neuen Tennishalle zu beauftragen. In der Jahreshauptversammlung am 21. März 2022 stimmten die Mitgliederinnen und Mitglieder des Gesamtvereins mit überwältigender Mehrheit für den Bau der geplanten Tennishalle. Dieser Beschluss bedingt die drei folgenden Vorgaben: einer erteilten Baugenehmigung, der Abschluss eines Erbpachtvertrages mit der Gemeinde Hallbergmoos und eine Ausfallbürgschaft durch die Gemeinde Hallbergmoos. – Der erste Kommentar von Anna Klug nach der klaren Abstimmung: „Jetzt geht’s weiter!“
Weiter deshalb, denn die Vorarbeiten laufen schon sehr lange und viele Punkte auf dieser langen To-Do-Liste sind schon abgearbeitet. Die 1. Vorsitzende berichtete über die bislang erledigten Aufgaben. Der BLSV-Antrag ist gestellt und der Vorantrag bereits genehmigt. Der Regelantrag ist in Bearbeitung und wegen der umfangreichen Auskünfte und Ergänzungen ist mit einer längere Bearbeitungszeit zu rechnen. Erst wenn alle notwendigen Angaben beim BLSV sind, kann die genaue Zuschusssumme benannt werden. Auch der Gemeindezuschuss von 650.000 Euro wurde beantragt und ist mittlerweile schon vom Gemeinderat genehmigt. Bei den Bauausschreibungen für solch spezielle Bauten gibt es nicht so viele Bewerber. Am 18. März endete die Ausschreibung und vier Unternehmungen haben angeboten oder Teilangebote abgegeben. Letztlich blieb ein Kandidat übrig, der alle Leistungen bedient und auch die zeitlichen Vorgaben erfüllt. Anfang März ging der Bauantrag an die Gemeinde und den Landkreis Freising. Wegen der Finanzierung stehen zwei verschiedene Modellberechnungen zur Auswahl. Leider ist für die Mittelbeschaffung die momentane Ukraine-Situation nachteilig. Und zu guter Letzt sind Geologen für ein Gutachten zu der Bodenbeschaffenheit angeschrieben worden.

mk-hallbergmoos-tennishalle-2022

Entwurf der geplanten 3-Fach-Tennishalle

Die klare Aussage von Anna Klug nach dem positiven Beschluss bezieht sich auf die kommenden Missionen. Die weitere Umsetzung des Regelantrags beim BLSV, die Bodengutachten, Informationen zur alternativen Energieversorgung, Klärung der Kreditfinanzierung und bei der Gemeinde den Erbpachtvertrag und die Ausfallbürgschaft zu finalisieren.

Haushaltsplanung 2022

Michaela Reitmeyer stellte den Haushalt 2022 vor. Die Zahlen orientierten sich in der Nähe der Vor-Corona-Zeit plus Mitteln für die Tennishalle. Der Haushalt wurde einstimmig angenommen.

Sonstiges

Aus dem Publikum kam die Frage nach der neuen Bewirtung der Gaststätte im Sportpark. Hier antwortete Josef Niedermair, der als 1. Bürgermeister mehr Informationen hatte: „Der Bewerbungsvorgang ist in Arbeit. Aus jeder Fraktion ist jemand dabei und wir hoffen und unser Wunsch ist, dass zum 1. Mai 2022 das Lokal wieder geöffnet wird.“

Für Sie berichtete Heinz Geiger.

Jetzt teilen:

Das könnte Sie auch interessieren:

Zufällig interessant?

Neueste Meldungen:

Werbung

Menü