Bürgerversammlung 2025: Bürgermeister Benjamin Henn und die Abteilungsleiter Thomas Grüning, Michael Kirmayer, Andrea Michels und Steffi Freund informieren und beantworten Fragen.
99 Nationen und 12.340 Einwohner – Bürgermeister Benjamin Henn informiert
Die Zahl der Anwesenden bei der Bürgerversammlung am 14. Mai im Gemeindesaal war zwar überschaubar, allerdings gab es zusätzlich auch noch 42 Bürgerinnen und Bürger, die die Möglichkeit nutzten, die Versammlung im Livestream zu verfolgen. Pünktlich um 18 Uhr begrüßte Bürgermeister Benjamin Henn Anwesende und online-Gäste zu seiner ersten Bürgerversammlung und bereitete sie gleich darauf vor, dass dies nur ein relativ kurzer Umriss sein wird und er nicht alle Seiten der Broschüre durchgehen werde. Für alle Teilnehmenden, anwesend und online, gab es nämlich eine ausführliche zweiteilige Broschüre, die auch auf der Homepage der Gemeinde zu finden ist und in der alle Details aus dem Gemeindeleben zusammengefasst sind, darunter auch die Infos, auf die der Bürgermeister in der Versammlung eingegangen war. Ehe er mit seinen Ausführungen begann, zeigte Benjamin Henn einen Imagefilm, der einen Eindruck vermitteln soll, wie lebens-/ liebenswert die Gemeinde Hallbergmoos ist. Dass dies tatsächlich viele Menschen so sehen, zeigen die Einwohnerzahlen der Gemeinde, die stetig ansteigen.
Am 31.12.2024 hatten 12.340 Einwohner ihren Hauptwohnsitz in Hallbergmoos. Der Altersdurchschnitt stieg zwar in den vergangenen Jahren leicht an, aber mit 10 Prozent Kindern zwischen 7 und 16 Jahren und 37 Prozent Erwachsenen zwischen 41 und 65 Jahren ist Hallbergmoos nach wie vor eine junge Gemeinde. 21 Prozent der Bürgerinnen und Bürger besitzen eine andere als die deutsche Staatsangehörigkeit. Dass Hallbergmoos bunt, vielfältig und offen ist, zeigt sich auch daran, dass dabei 99 Nationen vertreten sind. Wichtig war dem Rathaus-Chef vor allem, dass die Bürgerinnen und Bürger die Menschen kennenlernen, mit denen sie in der Gemeindeverwaltung zu tun haben. Deshalb nahm er sich viel Zeit, um das Organigramm mit allen Sachgebieten und deren Leiterinnen und Leiter vorzustellen, von denen vier bei der Versammlung anwesend waren: Thomas Grüning (Kämmerer, stellv. Geschäftsleiter), Michael Kirmayer (Abteilung S), Andrea Michels (Abteilung P) und Steffi Freund (Abt. PW). Bürgermeister Henn erläuterte die Aufgaben der Abteilungen und griff einzelne Themen auf. So berichtete er u.a., dass es in Hallbergmoos rund 1.500 gemeldete Unternehmen gibt, davon ca. 270 im MABP. Bemerkenswert ist für ihn die Entwicklung der Surftown, die bisher 43.000 Gäste begeisterte. Für das neue Gewerbegebiete an der Dornierstraße werden derzeit Flächennutzungs- und Bebauungsplan erarbeitet. Keine Warteliste gibt es erfreulicherweise für die KiTas, denn „allen angemeldeten Kindern konnte ein Platz angeboten werden“.
Auch auf die Finanzen der Gemeinde ging er ein. Für den Haushalt 2025 konnte der Gewerbesteueransatz auf 23 Mio. Euro erhöht werden, 2024 waren es 18 Mio. Investitionen sind vor allem im Hochbau erforderlich, dafür sind fast 13 Mio. Euro im Haushalt eingeplant, gefolgt vom Tiefbau mit 4,5 Mio. Auch im Sachgebiet P3 – Gebäudebewirtschaftung, -unterhalt und -reinigung – wird viel Geld gebraucht werden, da sieht der Bürgermeister für die nächsten Jahre eine große Aufgabe. Auch für Fragen der Bürgerinnen und Bürger nahm sich Benjamin Henn ausreichend Zeit. Doch offensichtlich gab es – zumindest an diesem Abend – für die Menschen in Hallbergmoos nur wenig, was sie von ihm wissen wollten. Soweit möglich, beantwortete er die Fragen selbst bzw. gab sie an die Abteilungen weiter. Eine Frage war, ob es in Hallbergmoos in absehbarer Zeit wieder einen Kinderarzt geben wird (Gespräche finden derzeit statt). Auch was mit dem Grundstück der ehemaligen Bäckerei Weiß geschieht, wollte eine Bürgerin wissen (dort ist eine Wohnanlage geplant). Auch die Verbindung Predazzoallee-Theresienstraße wurde angesprochen (ist in Planung). Den Hinweis, dass man bei Regen an der Bushaltestelle am Volksfestplatz nasse Füße bekommt, nahm der Gemeinde-Chef dankend zur Kenntnis und versprach Abhilfe. Das Endlos-Thema „barrierefreier Zugang zur S-Bahn“ kam erneut zur Sprache, doch dafür gibt es nach wie vor keine zufriedenstellende Lösung.
Der Schluss der Versammlung war eine Punktlandung, (fast) auf die Minute genau nach einer Stunde konnte Bürgermeister Henn die Versammlung beenden, mit Gelassenheit und ohne erkennbare Aufregung hatte er die Premiere geschafft. Sein Kommentar zum Ablauf der ersten Bürgerversammlung unter seiner Leitung: „Kurz und knackig!“
Für Sie berichtete Maria Schultz.